UTP WIG-Schweißstab A 3444, Ø 2,4 x 1000 mm, 2.0923, EN ISO 24373 S Cu 6328

490,46 € / VE=5 Kg
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Grundpreis: 98,09 € / 1Kg

Artikelnummer: 8145105
EAN: 4054539080664
Referenznummer: 31471



ODER

Schreiben Sie die erste Kundenmeinung

Wesentliche Informationen zu Kundenbewertungen
WIG-Schweißstab UTP A 3444 2,4 x 1000 mm, 2.0923, EN ISO 24373 S Cu 6328
EN ISO 24373: S Cu 6328 (CuAl9Ni5Fe3Mn2)
AWS A5.7: ER CuNiAl


UTP A 3444 ist eine Kupfer-Aluminium-Mehrstoffbronze mit hohem Ni- und Fe-Zusatz. Geeignet zum Schweißplattieren auf Gusseisenwerkstoffen und Stahl sowie Mischverbindungen aus Aluminiumbronze- Stahl.

Das Schweißgut von UTP A 3444 ist seewasser- und korrosionsbeständig, gut geeignet für gleichzeitige Beanspruchung durch Meerwasser, Kavitation und Erosion.

Schweißanleitung:

Nahtbereich metallisch blank bearbeiten, durch Schleifen, Sandstrahlen oder Beizen, um Poren oder Rissbildung zu vermeiden. Zur Vermeidung von Oxidbildung das Flussmittel UTP Flux 34 Sp verwenden.
  • Länge
    1000 mm
  • Durchmesser
    2,4 mm
  • Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C (S * m/mm²)
    4 (S * m/mm²)
  • Schmelzbereich
    1015 - 1045 °C
  • Zugfestigkeit Rm Mpa
    700
  • Dehnung A5
    15 %
  • Härte HB
    200 HB
  • Streckgrenze Rp0,2 MPa
    400
  • Werkstoff - Nr.
    2.0923
  • EN ISO 24373
    S Cu 6328 (CuAl9Ni5Fe3Mn2)
  • Al - Aluminium
    9
  • Mn - Mangan
    1
  • Fe - Eisen
    3,5
  • Ni - Nickel
    4,5
  • Zulassung
    TÜV (Nr. 01896-WIG), GL (WIG)
Hersteller:
voestalpine Böhler Welding
Germany GmbH
Hafenstrasse 4
59067 Hamm
Deutschland
www.voestalpine.com
E-Mail: vertrieb.deutschland@voestalpine.com
Telefon: 0211/5378-0

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

w017_warnung_vor_heisser_oberflaeche.jpg
WARNUNG
Warnung vor heißer Oberfläche!
- geeignete Schutzhandschuhe tragen
- vor Weiterverarbeitung abkühlen lassen

w001_allgemeines_warnzeichen.jpg
GEFAHR
Allgemeine Sicherheitshinweise Schweißzusatzwerkstoffe
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.

VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.

Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.

ghs_08_gr.gif
GEFAHR
Ernste Gesundheitsgefahr
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.

VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch an der Entstehungsstelle absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.

Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.



  weitere Produkte aus dieser Kategorie