WIG-Kupferschweißstab CuSn Ø 2,0 mm, We.-Nr.2.1006, DIN 1733

209,74 € / VE=5 Kg
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Grundpreis: 41,95 € / 1Kg

Artikelnummer: 8054020
EAN: 4054539067733



ODER

Schreiben Sie die erste Kundenmeinung

Wesentliche Informationen zu Kundenbewertungen
WIG-Kupferschweißstab CuSn Ø 2,0 mm, We.-Nr.2.1006, DIN 1733 VE= 1 Kg


Schweißstab aus Kupfer zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von Reinkupfer.


Normbezeichnung

DIN 1733SG - CuSn
Werkstoff-Nr.2.1006
AWS A 5.7ER Cu
EN ISO 146-40S Cu 1898



Wichtigste Grundwerkstoffe

Schweißgeegnete Kupfersorten, z.B.: SE - Cu (2.0070), SW - Cu (2.0076), SF - Cu (2.0090), OF - Cu (2.0040), CuCrZr (2.1293).


Physikalische Eigenschaften (Richtwerte)

Elektrische Leitfähigkeit
bei 20°C
[S * m/mm²]
Wärmeleitfähigkeit
bei 20°C
[W/(m*K)]
Linearer Wärmeausdehnungs-
koeffizient (20 - 100°C)
[1/K]
15 - 20120 - 14518 * 10^-6



Mechanische Gütewerte des Schweißgutes (Richtwerte)

Schweißverfahren
Schutzgas
Wärmebehandlung
Prüftemperatur
[°C]WIG
Schweiß-Argon
unbehandelt
MIG
Schweiß-Argon
unbehandelt
+20°C-196°C+20°C-196°C
0,2%-Dehngrenze Rp0,2[N/mm²]>50
>50
Zugfestigkeit Rm[N/mm²]>200
>200
Bruchdehnung A5[%]>30
>30
Kerbschlagarbeit ISO-V[J]80607060
Brinell-HärteHV60
60



Zusammensetzung des Schweißgutes in % (Richtwerte)

CuSnSiMn
Basis0,80,30,3



Besondere Hinweise

Für Wanddicken über 3 mm ist Vorwärmen erforderlich (je mm Blechdicke ca. +100°C, jedoch nicht mehr als +600°C). Bei Vorwärmtemperaturen ab +300°C ist Flussmittel zu verwenden.


Anwendbare Schutzgase


MIGWIG
EN 439I1I1



Flussmittel: F - SH 2


Verpackungseinheit: 1 Kg
  • Durchmesser
    2,0 mm
  • Schutzgas nach EN 439
    I1
  • Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C (S * m/mm²)
    15 - 20
  • Wärmeleitfähigkeit bei 20°C (W/(m*k))
    120 - 145
  • Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (20 - 100°C)
    18*10^-6 1/K
  • Grundwerkstoff
    2.0070, 2.0076, 2.0090, 2.0040, 2.1293
  • 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur +20°C
    >50 N/mm²
  • Zugfestigkeit Rm WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur +20°C
    >200 N/mm²
  • Bruchdehnung A5 WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur +20°C
    >30 %
  • Kerbschlagarbeit ISO-V WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur +20°C
    80 J
  • Brinell-Härte WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur +20°C
    60 HB
  • Kerbschlagarbeit ISO-V WIG Schweiß-Argon unbehandelt Prüftemperatur -196°C
    60 J
  • Werkstoff - Nr.
    2.1006
  • AWS A-5.7
    ER Cu
  • DIN 1733
    SG - CuSn
  • EN ISO 146-40
    S Cu 1898
  • Si - Silizium
    0,3
  • Mn - Mangan
    0,3
  • Sn - Zinn
    0,8
  • Flussmittel
    F - SH 2
Hersteller:
REHM Schweißtechnik GmbH
Annaberger Str. 66-68
09120 Chemnitz
Deutschland
E-Mail: info@rehm-schweisstechnik.de
Telefon: 0371/481932-0

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

w017_warnung_vor_heisser_oberflaeche.jpg
WARNUNG
Warnung vor heißer Oberfläche!
- geeignete Schutzhandschuhe tragen
- vor Weiterverarbeitung abkühlen lassen

w001_allgemeines_warnzeichen.jpg
GEFAHR
Allgemeine Sicherheitshinweise Schweißzusatzwerkstoffe
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.

VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.

Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.

ghs_08_gr.gif
GEFAHR
Ernste Gesundheitsgefahr
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.

VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch an der Entstehungsstelle absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.

Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.



  weitere Produkte aus dieser Kategorie