Beim autogenen Schweißen wird unterschieden zwischen dem Nachlinks-Schweißen und dem Nachrechts-Schweißen:
Beim Nachlinks-Schweißen wird der Brenner in der rechten Hand gehalten und der Schweißstab in der Linken.
Dabei wird durch die Haltung des Brenners ein großer Teil der Flamme beziehungsweise Wärme durch die offene Fuge geleitet,
weshalb aufgrund des geringeren Wärmeeintrags dieses Verfahren für dünne Bleche unter 3 mm geeignet ist.
Beim Nachrechts-Schweißen hingegen wird der Brenner direkt auf die Schmelze gerichtet und der Schweißstab befindet sich zwischen Flamme und Schweißnaht.
Dadurch wird der Wärmeeintrag größer und auch die Qualität der Schweißnaht wird besser,
weil die Schmelze vor Oxidation geschützt wird und durch die langsamere Abkühlung besser ausgasen kann.
Beim autogenen Schweißen wird unterschieden zwischen dem Nachlinks-Schweißen und dem Nachrechts-Schweißen:
Beim Nachlinks-Schweißen wird der Brenner in der rechten Hand gehalten und der Schweißstab in der Linken.
Dabei wird durch die Haltung des Brenners ein großer Teil der Flamme beziehungsweise Wärme durch die offene Fuge geleitet,
weshalb aufgrund des geringeren Wärmeeintrags dieses Verfahren für dünne Bleche unter 3 mm geeignet ist.
Beim Nachrechts-Schweißen hingegen wird der Brenner direkt auf die Schmelze gerichtet und der Schweißstab befindet sich zwischen Flamme und Schweißnaht.
Dadurch wird der Wärmeeintrag größer und auch die Qualität der Schweißnaht wird besser,
weil die Schmelze vor Oxidation geschützt wird und durch die langsamere Abkühlung besser ausgasen kann.
Wir nutzen Cookies, um eine Vielzahl von Services anzubieten, diese stetig zu verbessern sowie Werbung entsprechend Ihrer Interessen auf
unserer Webseite, Social Media und Partnerwebseiten anzuzeigen. Sie können sich die Cookies durch Auswahl der Cookie-Gruppen anzeigen
lassen und durch Setzen eines Häkchens entscheiden, welche Cookies ausgespielt werden. Mit "Speichern" bestätigen Sie diese Auswahl.
Wenn Sie "alle erlauben & speichern" wählen, willigen Sie in die Verwendung aller Cookies ein. Weitere Informationen erhalten Sie nach
Ihrer Bestätigung in unserer Datenschutzerklärung.